Die Sonne speichern, die Energiewende meistern
Solarstromspeicher
erlauben es, Erzeugung und Verbrauch von Solarstrom zeitlich zu entkoppeln. Zudem können sie wichtige Funktionen auf der Ebene der Stromnetze übernehmen. Damit entwickeln sie sich schon heute zu einem wichtigen Baustein der künftigen Energieversorgung.
Wärmespeicher
sind das Herz jeder Solarthermieanlage. Sie gleichen Schwankungen bei der Wärmeerzeugung und -nachfrage aus und sorgen dafür, dass immer ausreichend Warmwasser und Wärme für die Raumheizung verfügbar ist. Je nach Größe können sie die Solarwärme für mehrere Tage oder Wochen speichern.
Vorteile
Mit einem Solarstromspeicher können Haushalte, Gewerbebetriebe und andere Solarstromerzeuger den günstigen Solarstrom zeitunabhängig nutzen und ihren Eigenverbrauch erhöhen. Ist der aktuelle Stromverbrauch geringer als die Erzeugung der Photovoltaikanlage, fließt der Strom nicht ins öffentliche Netz, sondern in den Solarstromspeicher – und kann bei Bedarf genutzt werden. Das sorgt für größtmögliche Unabhängigkeit.
Gewerbliche Nutzer können mit zwischengespeichertem Strom Lastspitzen kappen und somit den Leistungspreis, den sie ihrem Stromversorger zahlen müssen, reduzieren. Viele Solarstromspeicher haben zudem wertvolle Zusatzfunktionen wie eine Notstromversorgung oder eine unterbrechungsfreie Stromversorgung.